Berechnung
des Cash Flows
a) Indirekte Cash Flow-Ermittlung
a) Indirekte Cash Flow-Ermittlung
Um den
(Brutto-) Cash Flow auf indirektem Wege zu ermitteln, werden die Positionen,
die nicht zahlungswirksam sind, aus dem Jahresüberschuss herausgerechnet. Das
Grundschema für die indirekte und häufiger angewendete Berechnung des Cash
Flows sieht wie folgt aus:
Jahresüberschuss
- nicht zahlungswirksame Erträge
+ nicht zahlungswirksame Aufwendungen
= Cash Flow i.e.S.
Zu den nicht zahlungswirksamen Aufwendungen zählen u.a.:
- Einstellungen in die Rücklagen
- Erhöhung des Gewinnvortrages
- Abschreibungen
- Erhöhung der Sonderposten mit Rücklageanteil
- Erhöhung der Rückstellungen
- Bestandminderung an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
- Periodenfremde und außerordentliche Aufwendungen
Zu den nicht zahlungswirksamen Erträgen zählen u.a.:
- Entnahme aus Rücklagen
- Minderung des Gewinnvortrages
- Zuschreibungen
- Auflösung von Wertberichtigungen
- Minderung der Sonderposten mit Rücklageanteil
- Auflösung von Rückstellungen
- Bestandserhöhungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
- Aktivierte Eigenleistungen
- Periodenfremde und außerordentliche Erträge
Ein einfaches Beispiel der indirekten Methode könnte so aussehen:

Direkte Cash
Flow-Ermittlung
Die direkte
Ermittlung des (Brutto-) Cash Flows ergibt sich aus der Differenz aller
zahlungswirksamen Erträge und den zahlungswirksamen Aufwendungen.
+ zahlungswirksame Erträge
- zahlungswirksame Aufwendungen
= Cash Flow i.e.S.
Zu den zahlungswirksamen Erträgen zählen u.a.:
- Einzahlungen aus Umsätzen / Forderungen (Cash Flow i.e.S.)
- Sonstige Einzahlungen (Cash Flow i.e.S.)
- Desinvestitionen (CF Investitionstätigkeit)
- Eigenkapitaleinlage (CF Finanzierungstätigkeit)
- Kreditaufnahme (CF Finanzierungstätigkeit)
Zu den zahlungswirksamen Aufwendungen zählen u.a.:
- Auszahlungen für Personal und Verbindlichkeiten (Cash Flow i.e.S.)
- Auszahlungen für Material und Waren und Verbindlichkeiten (Cash Flow i.e.S.)
- Sonstige Auszahlungen (Cash Flow i.e.S.)
- Investitionen (CF Investitionstätigkeit)
- Eigenkapitalentnahme (CF Finanzierungstätigkeit)
- Kredittilgung (CF Finanzierungstätigkeit)
Die direkte Methode wird von den Unternehmen nicht sehr häufig verwendet, ist allerdings eine genauere Aufstellung der Zahlungsströme. Hierbei wird im engeren Sinne der Einzahlungsüberschuss errechnet.
Ein einfaches Beispiel der direkten Methode könnte so aussehen:

Übung siehe nächste Seite!!
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bilanz
2005
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
UV
|
600
|
740
|
Verbindl.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kasse
|
260
|
160
|
kurzfristig
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Forderungen
|
240
|
580
|
langfristig
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Vorräte
|
500
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
AV
|
2000
|
1860
|
EK
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gesamt
|
2600
|
2600
|
GK
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bilanz
2006
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
UV
|
500
|
1300
|
Verbindl.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kasse
|
100
|
400
|
kurzfristig
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Forderungen
|
150
|
700
|
langfristig
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Vorräte
|
250
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
AV
|
1800
|
1000
|
EK
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gesamt
|
2300
|
2300
|
GK
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufgaben:
Ermitteln Sie…
a) Den Cash-Flow
b) EK-Rentabilität
c) Umsatzrentabilität
Berechnen Sie weiterhin…
a) den Verschuldungsgrad
b) die Anlagenintensität
c) alle Liquiditätsgrade
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen