Vor der
Erstellung eines Lagers sollten wichtige Vorentscheidungen getroffen werden. Es
existieren mehrere Lagerarten, die mehrere Faktoren aufweisen.
Es können die folgenden Faktoren sein:
- lagernden Güterarten
- Betriebsart
- Lagertransportmittel
- Lagerstandort
- Lagerbauart
- Lagereigentümer
- Lagereinrichtung
Die
Lagerarten unterscheiden sich anhand der Bauweise.
Freilager
Ein Freilager wird bei Gütern
eingesetzt, die nicht dem Diebstahl ausgesetzt sind und keine
Witterungsempfindlichkeit aufweisen. Ein Freilager ist sehr günstig, denn es
fallen lediglich die Grundstückskosten an.
Etagenlager
Ein Etagenlager ist ein Lager, das
auf mehrere Stockwerke basiert. Es wird häufig angewendet, wenn die
Grundstücksfläche zu klein ist. Ein Etagenlager kann auch zum Nachteil
werden, da bei dieser Lagerart Aufzüge, Treppen bzw. Vorrichtungen für die
Auffahrt eines Stapler gebaut werden müssen. Außerdem muss unbedingt die
Deckentragfähigkeit beachtet werden!
Flachlager
Ein Flachlager ist ein Gebäude, das
bis zu 7 Meter hoch ist. In diesem Gebäude findet eine Blocklagerung oder eine
Regallagerung statt.
Hochregallager
Ein Hochregallager besitzt meistens
eine Höhe zwischen 12m - 45m. Dabei können die Regale unterschiedlich
lang sein. Grundsätzlich gibt es zwei Bauweisen:
- Feste Bauweise (Beton)
- Eine Bauweise anhand der Regale (Tragkonstruktion für Wände, Dach etc.)
Tanklager
Ein Tanklager ist für flüssige Güterarten (Benzin, Milch, Pflanzenöl) besonders
gut geeignet. Ein Tanklager kann bis zu 50m hoch sein und einen Füllinhalt bis
zu 1800m³ haben.
Traglufthallenlager
Ein Traglufthallenlager ist ein
Lager, das mit einem Gewebe umhüllt ist. Damit es tatsächlich als Lager benutzt
werden kann, wird es von innen mit einem Gebläse aufgebläht.
Es wird
öfters für Schüttgüter verwendet. Manche Schüttgüter sind
witterungsempfindlich wie z.B. Stroh, dann eignet sich ein Traglufthallenlager
sehr gut. Der Traglufthallenlager ist bei der Anschaffung günstig und kann
schnell abgebaut und wieder aufgebaut werden.
Blocklagerung
Bei einer
Blocklagerung werden alle Güter eng beieinander gestellt, sodass viel Platz
gespart werden kann. Allerdings kann dies auch zum Nachteil werden, wenn nicht
alle Güter den gleichen Typ haben und es nicht nach dem FiFo Prinzip
eingelagert werden kann.
Blocklagerung
eignet sich besonders gut bei Gütern, die einen geringen Zugriff
aufweisen. Außerdem sollten nur Güter verwendet werden, die von der
gleichen Art sind und wo ein Verderb oder veralten weitgehend
ausgeschlossen werden kann.
Reihenlagerung
Bei einer
Reihenlagerung werden die Güter schräg nebeneinander gestellt. Dadurch
wird ein wahlfreier Zugriff auf die Güter ermöglicht. Das bedeutet, dass ein
Zugriff zu jeder Palette möglich ist.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen